Bilder von der Bibliothekstage-Eröffnung am 23. Oktober 2016 in Wittlich
Eröffnungsveranstaltung der Bibliothekstage 2016
Lesung mit Sherko Fatah
Im Mittelpunkt der Eröffnungsveranstaltung stand die Lesung mit dem Autor Sherko Fatah.
Im Spannungsfeld zwischen arabischer und westlicher Welt bewegen sich fast alle seine Romane, wie u. a. Im Grenzland (2001), Onkelchen (2004), Das dunkle Schiff (2008), Ein weißes Land (2011) und im Herbst 2014 Der letzte Ort über die Entführung eines Deutschen und seines Übersetzers durch islamistische Terrorgruppen im Irak. Seine Sprachkunst, mit der er eindrucksvolle Bilder schafft, ist bemerkenswert. Für sein erzählerisches Werk hat er zahlreiche Auszeichnungen erhalten: 2001 den Aspekte-Literaturpreis sowie 2002 den Sonderpreis des Deutschen Kritikerpreises für das bemerkenswerteste Prosadebüt (Im Grenzland), 2007 Hilde-Domin-Preis für Literatur im Exil (Im Grenzland, Onkelchen), 2015 Großer Kunstpreis Berlin für sein bisheriges Werk, 2016 Stadtschreiber von Bergen.
In Wittlich las er sowohl aus dem Roman "Der letzte Ort" als auch einen Auszug aus "Das dunkle Schiff".
Über die Stadtbücherei Wittlich
Die Stadtbücherei Wittlich ist eine moderne und leistungsfähige Öffentliche Bibliothek, die seit Jahren höchst erfolgreiche und vielfältige Programme zur Sprach- und Leseförderung sowie zur interkulturellen Bibliotheksarbeit umsetzt. Im deutschlandweiten Bibliotheksindex (BIX) ist die Stadtbücherei Wittlich vier Mal als beste Bibliothek Deutschlands in ihrer Kategorie verzeichnet; 2008 wurde sie hinter der Bayerischen Staatsbibliothek zur „Bibliothek des Jahres“ in München gekürt. Sie fungiert als „Hauptstelle“ eines im ländlichen Raum einmaligen Bibliothekssystems, zu dem auch die Kreisergänzungsbücherei Bernkastel-Wittlich, die Bibliothek des Emil-Frank-Instituts (wissenschaftliche Spezialbibliothek eines Instituts der Universität Trier) sowie diverse Schulbibliotheken gehören. Der gemeinsame digitale Katalog aller Bibliotheken und die Teilnahme an der Onleihe Rheinland-Pfalz bieten für den sehr großen Einzugsbereich einen enormen Nutzen für die Kunden. Der Synergieeffekt erlaubt es, mit wenig Personal ein attraktives Angebot sowohl im klassischen Bibliotheksbetrieb als auch bei neuen Angeboten wie z.B. der Vermittlung von Medienkompetenz (z.B. Onleihe-Sprechstunde) vorzuhalten.
Infos unter: www.stadtbuecherei.wittlich.de